Partnerschaftsverein Untergruppenbach
Partnerschaftsverein Untergruppenbach

Willkommen - Bienvenue - Benvenuto

Herzlich willkommen!

Der Partnerschaftsverein freut sich über jedes Interesse und ermöglicht gerne die Teilnahme an Aktivitäten auch für Nichtmitglieder!

Nächste Termine

Immer freitags um 18h streben wir bei gutem Wetter an, Pétanque beim Platz hinter den Tennisplätzen zu spielen

 

28./29.06.2025 - Straßenfest mit Crêpes, Cocktails und Armbrustschießen sowie Glitzertattoos für Kinder

19.-21.09.2025 - Besuch des Orchesters aus Jerago zum Schlachtplattenfest

06.-09.12.2025 - Weihnachtsmarkt in Jerago con Orago

 

WENN DU INTERESSE HAST MITZUFAHREN - EINFACH BEI EINEM VORSTANDSMITGLIED MELDEN ODER MAIL SCHREIBEN! Man muss kein Mitglied im Partnerschaftsverein sein, Interesse am Leben in Italien oder Frankreich reicht...

Straßenfest
 
Beim Straßenfest werden wir mit unserem Stand wieder voll dabei sein!
  • Leckere Cocktails aller Art - insbesondere auch alkoholfrei - werden wir anbieten.
  • Aus den Partnerregionen haben wir Weißwein für heißes Wetter und Rotwein falls es etwas kühler sein sollte.
  • Natürlich gibt es wieder unsere leckeren Crêpes zum günstigen Preis.
  • Und NEU: für Kinder und jung Gebliebene werden wir zeitweise Glitzertattoos und Armbrustschießen anbieten.

Pétanqueplatz

Unser Pétanqueplatz war in die Jahre gekommen.

Jetzt wurde er mit viel Eigenleistung und Unterstützung des Bauhofs zu einem neuen Schmuckstück gemacht.

Ein paar Kleinigkeiten noch und dann werden wir ihn auch offiziell einweihen.

Bespielt werden kann er natürlich schon und die Einwohner der Gemeinde sind herzlich eingeladen, ihn jederzeit bestimmungsgemäß zu nutzen.

 

 

Partnerschaftstreffen in Jerago con Orago 2025

Treffen der Partnergemeinden in Jerago con Orago
Himmelfahrt ist Partnerschaftszeit! Und wieder machte sich eine Delegation auf nach Italien, um mit unseren französischen und italienischen Freunden ein ereignisreiches langes Wochenende zu verbringen. Nach stauintensiver Anfahrt an Himmelfahrt und einem Abend in den Familien ging es los mit dem Programm:

 

Freitag - Radtour, Wanderung und Festabend 

Bei perfektem Fahrradwetter – strahlendem Sonnenschein und angenehmen 25 Grad – startete unsere Tour in Jerago con Orago. Auf geliehenen Retro-Bikes machten wir uns unter der Leitung des Gruppo Sportivo Jerago auf den Weg. Die Route führte uns zunächst Richtung Vareser See. Entlang des Ufers, durch Wald-, Sumpf-, und Wiesenlandschaften ging es weiter zum idyllischen Lago di Comabbio. Dort angekommen stärkten wir uns mit leckerer Focaccia und ein Teil der Gruppe umrandete den See auf einer wunderschönen Runde.
Nach kurzer Rast mit Cola und Bier waren wir bereit für den anstrengenden Schlussanstieg zurück nach Jerago. Im Ziel erwartete uns zur Belohnung ein wohlverdienter Prosecco, der die Tour stilvoll ausklingen ließ. Ein großes Kompliment an alle Mitfahrenden für das Durchhalten der am Ende doch stattlichen 70 Kilometer! Und ein besonders herzlicher Dank an das Team vom Gruppo Sportivo Jerago für die Führung dieser in verschiedenster Form unvergesslichen Rundfahrt.

Parallel dazu fand die Exkursion in die Gärten der Oasi Zegna statt Oasi Zegna. Wir hatten die Gelegenheit, die Oasi Zegna und das dazugehörige Museum Zegna zu besuchen. Diese beiden Orte sind nicht nur ein Zeugnis der beeindruckenden Natur, sondern auch der reichen Geschichte und des Erbes der Zegna-Marke.
Die Oasi Zegna ist ein wunderschönes Naturschutzgebiet, das von der Zegna-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Es erstreckt sich über 100 Quadratkilometer und bietet eine atemberaubende Landschaft mit Bergen, Wäldern und Wiesen. Bei unserem Besuch konnten wir die Ruhe der Natur genießen. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die es den Besuchern ermöglichen, die Flora und Fauna der Region zu erkunden. Besonders beeindruckend war der Blick auf die umliegenden Berge, der einfach spektakulär war. Die Oasi Zegna ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung. Die Stiftung engagiert sich aktiv für den Schutz der Umwelt und die Förderung der Biodiversität. Museum Zegna

Nach dem Besuch der Oasi Zegna ging es weiter zum Museum Zegna, das sich in Trivero befindet. Das Museum ist ein wahres Juwel für alle, die sich für Mode, Textilien und die Geschichte der Zegna-Marke interessieren. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Marke, die 1910 von Ermenegildo Zegna gegründet wurde.
Die Ausstellungen im Museum sind gut kuratiert und zeigen nicht nur die verschiedenen Kollektionen, sondern auch die Philosophie und die Werte, die hinter der Marke stehen. Besonders beeindruckend waren die historischen Anzüge und Stoffe, die die Handwerkskunst und die Innovationskraft von Zegna widerspiegeln. die Es ermöglichte den Besuchern mehr über die Herstellung von Stoffen und die verschiedenen Techniken zu erfahren. Der Besuch der Oasi Zegna und des Museums Zegna war eine wunderbare Kombination aus Natur und Kultur, die uns nicht nur die Schönheit der Umgebung näherbrachte, sondern auch die Geschichte einer der bekanntesten Modemarken Italiens.

Am Abend dann fand der offizielle Festabend - dieses mal in einem Veranstaltungssaal einer Schule für Gastronomieauszubildende - in Gallarate statt. Nach schwungvoller musikalischer Eröffnung durch das Jugendorchester aus Jerago genossen wir - stilvoll serviert - wunderbares Essen. Bürgermeister Aliverti begrüßte die knapp 100 Teilnehmer und die Vorsitzenden der Vereine brachten in Ihren Reden die Bedeutung der europäischen Städteverbindungen und die Vielzahl der Aktivitäten zum Ausdruck. Markus Geistler überbrachte die Grüße von Bürgermeister Vierling und überreichte u.a. die neue Tasche des Partnerschaftsvereins, die in Notlagen hilft, schwere Lasten zu tragen.

Samstag - Mailand und Champions-League-Finale Besuch in Mailand-Milano-Milan 

Am Samstag fuhren wir mit unseren Kleinbussen gen Milano und scheiterten erstmal am Parkplatz, da der Gemeindebus nicht unter der Höhenstange durchpasste. Also suchten wir den nächst möglichen Parkplatz, wurden tatsächlich sehr schnell fündig, wobei dort das Problem auftrat, dass der Automat wohl nicht funktionierte. Also ganz normale Schwierigkeiten in Italien ;)
Mit der S-Bahn ging es dann aber super schnell mitten in die Stadt. Der Besuch in der Pinakothek war bestens organisiert und nicht nur für Kunstliebhaber interessant. Leider konnten unsere französischen Freunde nicht dabeisein, da es für sie keine Karten mehr gab. Wir trafen uns danach und wollten gemeinsam im Schlosspark picknicken, verloren aber auf dem Hinweg die Hälfe der Teilnehmer. Bei herrlichen Temperaturen mit gutem italienischem Lunchpaket entspannten wir uns bei sehr guter Livemusik im Park, um danach gestärkt in die Stadt aufzubrechen.
Unsere italienische Führerin Enrica lozte uns zu den Orten, die
wir sehen wollten: die Scala von Mailand (innen sicherlich schöner als außen!), die berühmte Via Monte Napoleone mit all den Nobelmarken, die man so kennt oder auch nicht. (Leute beobachten hat hier eindeutig Vorrang ;), durch die wunderschöne Galeria Vittorio Emanuele II, hinaus zum Piazza Duomo, auf dem die lautstarken Gesänge der AC Milano-Fans nicht zu überhören waren (abends fand das CL-Finale statt). Die Zeit verging wie im Fluge, so dass wir nur noch ein wunderbares Eis genießen konnten, der Aperol musste bis Jerago warten. Dafür schmeckte er dort um so besser auf dem Piazza Mazzini.
Rundum ein sehr schöner, etwas chaotischer Ausflug, der italienischer nicht sein könnte. Wir lieben es, wenn wir auch manchmal ein bisschen daran verzweifeln.

Am Abend wurde beim Oratorio am Sportgelände im Public-Viewing das in Deutschland ausgetragene Finale der Champions-League zwischen den italienischen und französischen Mannschaften aus Mailand und Paris angeschaut - mit Bier und guter Bewirtung. Und nicht nur die Franzosen feierten den grandiosen Sieg von St. Germain, sondern auch einige Italiener, die statt Inter eher den AC Mailand oder Juve untestützten.

Sonntag - Rückfahrt
Nach viel hin und her zu Abfahrtszeit und -ort und dem obligatorischen Gruppenbild dauerte die Rückfahrt durch eine völlig verstopfte Schweiz Ewigkeiten - in guter Gemeinschaft und mit dem guten Gefühl aus zwei tollen Tagen ließ sich aber auch das bewerkstelligen und wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen im nächsten Jahr - hier bei uns in Untergruppenbach!

 

29.05.-01.06.25 Partnerschaftstreffen in Jerago

Ansprachen beim Festabend

 

Lieber Mauro, liebe Jeanine, liebe Freunde hier aus Jerago und aus Chazelles, liebe Mitgereiste aus Untergruppenbach, verehrte Gäste,

 

Es ist das Jahr 2025, das Jahr, in dem wir den 80. Jahrestag der Beendigung des zweiten Weltkrieges feiern. 80 Jahre, in denen unsere Länder jeweils Ihre Vergangenheit aufgearbeitet haben, in den sie ein gemeinsames Europa geprägt haben, von einander gelernt haben, gemeinsam eingetreten sind für die Werte der Freiheit, Gleichheit und Demokratie. 80 Jahre, die einige unter uns fast vollständig miterlebt haben, in denen es Menschen wie wir geschafft haben, Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen. 

 

Eigentlich ein Grund zu feiern, wären da nicht die vielen Unbelehrbaren in unseren drei Staaten, die gegenteilige Bestrebungen unternehmen und die Einigkeit zum Teil mit Füßen treten, der Krieg in Europa und der Verrückte Nationalist in den USA.

 

Umso mehr freuen wir uns, gemeinsam mit Franzosen und Deutschen wieder zu Gast bei Euch in Italien sein zu dürfen. Mit Euch schöne Tage zu verbringen und das Miteinander zu feiern.

Und im nächsten Jahr feiern wir das 20jährige Bestehen der Partnerschaft mit Jerago con Orago - und damit eine Dreierpartnerschaft zwischen einer französischen, einer italienischen und einer deutschen Gemeinde, die Hoffnung macht.

Wir schaffen es, die Freundschaft weiter in die Breite zu tragen: Die gemeinsamen Weihnachtsmärkte sind schon etabliert, auch heute sind wieder Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Gemeinden mit dabei, die Volleyballer treffen sich demnächst in Chazelles, beim Neujahrskonzert des MV Heinriet wurde der von Silvano Scaltritti komponierte Konzertmarsch gespielt, Marie-Laure hat in unseren Waldkindergärten hospitiert, Jugendliche haben gemeinsam gekocht, in Untergruppenbach haben wir den Pétanqueplatz neu gestaltet und die Partnerschaft noch sichtbarer gemacht. So vieles gelingt und wir arbeiten daran, noch mehr Institutionen für die Möglichkeiten der Partnerschaft zu begeistern. Ich freue mich unheimlich, dass heute drei Mitglieder unseres Gemeinderates hier sind und an diesem Treffen teilnehmen.Und ich darf Euch auch die herzlichen Grüßen unseres Bürgermeisters Andreas Vierling überbringen. Er wurde zum zweiten Mal Vater und hat es noch nicht geschafft, sich ein langes Wochenende einfach frei zu nehmen.

Wir schaffen es, im ganz Kleinen bei den Menschen eines tief zu verankern: Es geht nicht um die Herkunft, das Aussehen oder die Sprache eines Menschen - es geht um das Verhalten und die Haltung gegenüber anderen Menschen. Um gemeinsame Werte, um Toleranz und Respekt und den Willen, gemeinsam eine Welt des Friedens zu gestalten.

 

München ist heute Gastgeber für das Champions-League-Finale. Deutschland empfängt zwei Mannschaften aus Italien und Frankreich und möchte Ihnen ein wunderbarer Gastgeber sein. Inter Mailand und Paris St. Germain möchten in einem Finale voller Herzblut - auch für das eigene Land - einen Sieger ermitteln. Das jedoch in einem fairen Wettkampf, unter Beachtung der gemeinsamen Regeln, mit größtem Respekt vor den Spielern der gegnerischen Mannschaft und Achtung vor den Fans beider Teams. Und bei aller Enttäuschung wird der Verlierer dem Sieger im Anschluss Anerkennung zollen und Beifall klatschen. Und die drei Nationen werden sich hoffentlich lange an ein friedliches und begeisterndes Fußballfest erinnern. Genau so wie wir, an den heutigen Abend und die Feier mit unseren Freunden aus den Partnerländern.

 

Danke für Eure Einladung, danke für Eure Freundschaft, danke für die vielen schönen Stunden!

 

Markus Geistler

 

Liebe Freunde, Cari amici, Chers amis,

 

Die Monate und Tage vergehen zu schnell! Chazelles-sur-Lyon war schon seit einem Jahr in Aufregung, um Sie zu empfangen. Heute möchten wir uns bei Mauro, seinem Team und der Gemeinde Jerago Con Orago für die Einladung herzlich bedanken.

 

In dieser turbulenten Zeitwie uns die aktuellen Ereignisse zeigenist in unserem Europa nichts endgültig gesichertnicht einmal der Frieden.

 

Wir sind also auch hierum die Ideen von FreiheitOffenheit gegenüber anderen voranzubringen und die Hoffnung zu nährendass unser Partnerschaftsprojekt durch die Öffnung für neue Familien und Jugendliche in der Kontinuität bestehen bleiben wird.

 

Es ist wichtigdiese Partnerschaftdie wir anstrebenzu stärkenindem wir mehr Menschen einbeziehenindem wir ihr weiterhin Sinn verleihenindem wir diese wichtigen Momente bewahrendie wir einmal im Jahr erleben.

 

Unsere Treffen zeigenwie sehr wir uns an unsere Werte haltendie die Bande der Solidarität und Freundschaft stärken.

 

Chazelles-sur-Lyon ist stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft und dieser europäischen Freundschaft zu sein!

 

Danke an alle für eure Aufmerksamkeit,

 

Für den Partnerschaftsverein,

 

Jeanine RONGERE

Vorsitzende

 

Volleyballer in Chazelles sur Lyon

 

Organisiert von Carmen Hoger und Moni Philipps auf Deutscher und von Marie-Laure Laverroux auf französischer Seite reisten die Volleyballer aus Untergruppenbach Anfang Juni nach Chazelles und hatten dort neben einem anstrengenden Training und Turnier vor allem eine schöne Zeit...

In unseren Berichten finden Sie alle Aktivitäten und Bilder aus den letzten Jahren.

    

 

Druckversion | Sitemap
© Partnerschaftsverein Untergruppenbach